EU Niedersachen

Interreg A

Förderbereich:
Interreg
Förderperiode:
2021 - 2027
Fonds:
EFRE

Interreg A – grenzübergreifende Zusammenarbeit: Weiterentwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in benachbarten Grenzregionen

Zielsetzung

Die grenznahen Regionen sind die Nahtstellen der Europäischen Union. Durch die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg, verlieren nationale Grenzen in Europa mehr und mehr an Bedeutung. Zur Unterstützung von grenzüberschreitenden Kooperationen hat die Europäische Union das Förderprogramm INTERREG ins Leben gerufen. Mit INTERREG werden Kooperationsprojekte entlang den europäischen Grenzen finanziell unterstützt. Deutschland beteiligt sich an insgesamt 13 grenzüberschreitenden Programmen, die dezentral verwaltet werden.

Für die deutsch-niederländische Grenzregion steht in der Förderperiode 2014-2020 ein Betrag in Höhe von ca. 440 Mio. Euro zur Verfügung. Für Niedersachsen sind die Niederlande ein wichtiger Handelspartner in direkter Nachbarschaft. Daher unterstützt Niedersachsen die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit den Niederlanden im Rahmen von Interreg A Programmen seit 1991. In der aktuellen Förderperiode 2014-2020 ist es gelungen, die gesamte Weser-Ems-Region in das Programmgebiet aufzunehmen. Davon profitieren die Wissenschaftsstandorte Oldenburg, Vechta und Wilhelmshaven, aber auch wirtschaftlich schwächere Regionen.

Die wichtigsten Zielsetzungen des Programms sind die Erhöhung der Innovationskraft in der Grenzregion und die Beseitigung der Hemmnisse, die die Grenze verursacht. Gefördert wird eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit, speziell im Hinblick auf

  • die Förderung der unternehmerischen Initiative und insbesondere der Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU),
  • den Ausbau der Zusammenarbeit, der Kapazitäten und der gemeinsamen Nutzung von Infrastrukturen insbesondere in Bereichen wie Gesundheit, Kultur, Tourismus und Bildung,
  • die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten auf beiden Seiten der Grenzen z.B. durch Aus- und Weiterbildung,
  • die Förderung und Verbesserung des gemeinsamen Schutzes und der Bewirtschaftung der natürlichen und kulturellen Ressourcen sowie der Vermeidung von naturbedingten und technologischen Risiken,
  • die Verringerung der Isolation durch einen besseren grenzüberschreitenden Zugang z.B. zu Verwaltungsdienstleistungen, Infrastrukturnetzen und -diensten oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge.

Fördervoraussetzungen

Projektanträge können jederzeit von öffentlichen und privaten Personen, Organisationen und Unternehmen gestellt werden. Gefördert werden ausschließlich Projekte, bei denen deutsche und niederländische Partner miteinander kooperieren. Die Finanzierung eines Projektes setzt sich immer aus einem Eigenbeitrag der Partner, EU-Fördermitteln und oft auch aus nationalen und regionalen Fördermitteln (z.B. von Ministerien und Provinzen) zusammen.

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Osnabrück
Projektträger:
Emsländische Landschaft e.V. Landkreis Osnabrück Stadt Osnabrück
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Lingen (Ems)
Projektträger:
Hochschule Osnabrück Institut für Duale Studiengänge LingenKompetenzzentrum 3N e.V.
zum Projekt
EFRE

GPT 2015+ Grenzüberschreitendes Polizeiteam 2015+

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Polizeidirektion Osnabrück Bundespolizeidirektion Hannover
zum Projekt
EFRE

Innovationen – von der Natur inspiriert

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Technologie Centrum Noord-Nederland Emsland GmbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH Stichting Novel-T Rijksuniversiteit Groningen Westfälische Hochschule - Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen D'Andrea & Evers Design B.V. Tom Evers Holding B.V. Machinefabriek DT Dijkstra B.V. Bioclear earth B.V. Biotransfer B.V. SeedForward GmbH Agathos B.V. Grunewald GmbH & Co. KG Terhalle Holding GmbH & Co. KG Berky GmbH
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Leer Aurich Papenburg
Projektträger:
MARIKO GmbH Hafenwirtschaftsvereinigung Leer e.V. Hochschule Emden/Leer MEYER WERFT GmbH & Co. KG Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke
zum Projekt
EFRE

Pijn in de Eems-Dollard-Regio

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• Universitair Medisch Centrum Gronin-gen • Carl von Ossietzky Universität Olden-burg • Klinikum Oldenburg AöR • BOHMerang GmbH & CO. KG • Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH • Samenwerkingsverband Pijnpatienten-naaréénstem • Transcare Pijn B.V. • Schmerzzentrum Leer • Maatschap Anesthesiologie Leeuwarden • STEM Anesthesiologie & Pijnbestrijding b.v. • Rijksuniversiteit Groningen, Cross Bor-der Insitute • Gemeente Groningen • Gemeente Hoogeveen • Schmerztherapie Delmenhorst • Stiftung Sicherheit im Sport • Stadt Oldenburg • Samenwerkingsverband Passend Onder-wijs SWV PO 20.01 • Deutsche Vereinigung Morbus Bech-terew Landesverband Niedersachsen e.V. • MVZ Birkenallee GmbH
zum Projekt
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz