EU Niedersachen

Interreg B – North Sea Region

Förderbereich:
Interreg
Förderperiode:
2021 - 2027
Fonds:
EFRE

Interreg B – transnationale Zusammenarbeit: Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnern in transnationalen Kooperationsräumen, um die territoriale Integration dieser Räume zu erhöhen

Nordseeraum – Wirtschaftswachstum, umweltverträgliche Wirtschaft, Klimawandel und Umweltschutz, umweltverträglicher Transport

Zielsetzung

Die Europäische Union unterstützt die regionalentwicklungspolitische Zusammenarbeit von Städten und Regionen ihrer Mitgliedstaaten seit 1997. Mit den Programmen der transnationalen Zusammenarbeit – Interreg B – wird die raum- und ressortübergreifende Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg gefördert. Aktuell werden 14 Kooperationsräume oder Programme unterschieden, in denen eine Vielzahl von unterschiedlichen Projekten durchgeführt werden. Deutschland ist in sechs dieser Programme vertreten: Alpenraum, Donauraum, Mitteleuropa, Nordseeraum, Nordwesteuropa und Ostseeraum. Interreg B ist auf die Ziele der EU-Strategie „Europa 2020“ ausgerichtet und trägt zur territorialen Integration, also zum Zusammenwachsen der Regionen, bei. Die Programme konzentrieren sich auf Themen, die Wachstum unterstützen und Wirtschaft, Umwelt und Soziales miteinander verknüpfen. Dabei stehen jeweils die besonderen Herausforderungen der einzelnen Programmräume im Vordergrund.
Die transnationale Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen von Projekten. Dadurch werden Entscheidungsträger aus Kommunen, Verbänden, Unternehmen oder Hochschulen zusammengebracht. Ihnen bietet Interreg die Möglichkeiten, Ideen zu entwickeln und neue Arbeitsweisen zu testen: Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Strategien und Lösungsansätze für ihr jeweiliges Kernthema und setzen diese in Pilotvorhaben vor Ort um. Dabei kommen ihnen der internationale Austausch und die Erfahrungen ihrer Projektpartner zugute. So können Entwicklungen und Investitionen angestoßen werden, von denen die Kommunen und Regionen lange über die Projektlaufzeit hinaus profitieren. Diese Website stellt ausführliche Informationen zu Interreg B bereit.
Die transnationale Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen von Projekten, die sich auf Ausschreibungen der Programme bewerben können. Niedersachsen beteiligt sich an den Kooperationsräumen Nordseeraum und Ostseeraum zu den folgenden Schwerpunktthemen:

Nordseeraum – Wirtschaftswachstum, umweltverträgliche Wirtschaft, Klimawandel und Umweltschutz, umweltverträglicher Transport

Ostseeraum – Kompetenz für Innovationen, effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen, nachhaltiger Verkehr

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg B – North Sea Region
EFRE

GrowIn 4.0

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Braunschweig
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Braunschweig
Projektträger:
Allianz für die Region GmbH Agentur für Kommunikation, Organisation und Management Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
zum Projekt
EFRE

TREASURE

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Oldenburg (Stadt)
Projektträger:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
zum Projekt
EFRE

NON STOP

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Emden
Projektträger:
Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG BPK - Rechtsanwaltkanzlei Friederike Berg Packhäuser & Kollegen
zum Projekt
EFRE

HyTrEc2 Wasserstoff-Transportwirtschaft in der Nordseeregion

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Lüneburg
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Osterholz- Scharmbeck
Projektträger:
Europäisches Insititut für Innovation
zum Projekt
EFRE

DIOL

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Lüneburg
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Cuxhaven
Projektträger:
Fraunhofer Institut für angewandte Materialforschung (IFAM) - Drohnencampus Cuxhaven Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG
zum Projekt
EFRE

GLEAM NSR

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Leine-Weser
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Region Hannover
Projektträger:
LNC LogisticNetwork Consultants GmbH
zum Projekt
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz